Produkt zum Begriff Dipständer:
-
Dipständer MH-D011 - Marbo Sport
Liegestütze sind eine der bekanntesten Brustmuskelübungen. Durch die Verwendung des Handlaufs MD-D011 können Sie diese Übungen noch effektiver durchführen.
Preis: 75.00 € | Versand*: 0.00 € -
Dipständer (2 Stück) SG-14 - SmartGym Fitness Accessories
Die SG-14 Liegestützstangen sind für das Training verschiedener Muskelgruppen konzipiert. Sie benötigen nur wenig Platz - die ideale Ausstattung für den Haushalt.
Preis: 67.00 € | Versand*: 0.00 € -
Bokken Holz Daito für Übung und Training
Bokken Daito Holz Katana für Übungs und Trainings Zwecke geeignet. Ein Bokken aus Holz ist ein hervorragendes Trainingswerkzeug für das Üben von Kendo, Aikido oder anderen japanischen Kampfkünsten. Das Daito, also das lange Schwert, ermöglicht es, die Techniken und Bewegungen sicher zu trainieren, ohne das Risiko von Verletzungen, die mit einem echten Schwert verbunden sind. Ein gutes Bokken ist aus stabilem und leichtem Holz wie z.B. Eiche oder Esche gefertigt. Es ist wichtig, dass das Bokken gut in der Hand liegt und eine ausgewogene Balance hat, um ein realistisches Trainingserlebnis zu bieten. Gesamtlänge: 100 cm Material: Holz Farbe: Braun inklusive Tsuba Gewicht: ca. 0,722 kg Holzfarbe bzw. Maserung kann variieren nur für Formübungen konzipiert. Nicht parieren Klinge gegen KIinge
Preis: 16.95 € | Versand*: 6.50 € -
Albrecht, Karin: Körperhaltung
Körperhaltung , Core-System trainieren - Fehlhaltungen korrigieren Core-System, Stabilisation und Kraft - warum sie die wichtigsten Voraussetzungen für eine aufrechte Haltung sind und wie sie am sinnvollsten trainiert werden: Dieses Buch macht Schluss mit zweifelhaften Korrekturanleitungen. Es zeigt, basierend auf den neuesten wissenschaftlichen Erkenntnissen, wie man eine physiologisch korrekte Haltung erarbeitet. Trainer und Trainierende erhalten Anleitungen, wie sie Schritt für Schritt aus einer Fehlhaltung in die Streckung kommen. Neben der Körperhaltung stellt das Buch das Core-System, die tiefste Muskelschicht des Rumpfes, ins Zentrum. Lernen Sie die unterschiedlichen Muskelfunktionsgruppen und die dazugehörigen idealen Trainingsreize. Zahlreiche Abbildungen verdeutlichen die Übungen. Neu in der 4. Auflage: Kann man Faszien trainieren? Mit dem richtigen Training das allgemeine Wohlbefinden verbessern! , Studium & Erwachsenenbildung > Fachbücher, Lernen & Nachschlagen
Preis: 55.00 € | Versand*: 0 €
-
Welches Fitnessgerät für Ganzkörpertraining?
Welches Fitnessgerät für Ganzkörpertraining eignet sich am besten für dich? Es gibt verschiedene Optionen wie beispielsweise das Rudergerät, das sowohl Ausdauer als auch Kraft trainiert. Alternativ könntest du auch ein Crosstrainer in Betracht ziehen, der ebenfalls ein effektives Ganzkörpertraining ermöglicht. Oder bevorzugst du vielleicht das Training mit Hanteln oder Kettlebells, um gezielt verschiedene Muskelgruppen anzusprechen? Letztendlich hängt die Wahl des Fitnessgeräts für Ganzkörpertraining von deinen individuellen Zielen, Vorlieben und körperlichen Voraussetzungen ab. Hast du bereits Erfahrungen mit bestimmten Geräten gemacht oder möchtest du etwas Neues ausprobieren?
-
Gibt es Tipps zum Muskelaufbau, wie Ganzkörpertraining oder Split-Training?
Ja, es gibt verschiedene Ansätze zum Muskelaufbau. Beim Ganzkörpertraining werden alle Muskelgruppen an einem Trainingstag trainiert, während beim Split-Training verschiedene Muskelgruppen an verschiedenen Tagen trainiert werden. Beide Ansätze können effektiv sein, es kommt jedoch auf individuelle Vorlieben und Ziele an. Es ist wichtig, das Training regelmäßig durchzuführen und die Intensität und Belastung langsam zu steigern, um Fortschritte zu erzielen.
-
Welches Fitnessgerät eignet sich am besten für ein effektives Ganzkörpertraining zu Hause?
Ein Rudergerät ist ideal für ein effektives Ganzkörpertraining zu Hause, da es sowohl Ausdauer als auch Muskelaufbau fördert. Alternativ kann auch ein Crosstrainer genutzt werden, um verschiedene Muskelgruppen gleichzeitig zu trainieren. Zudem bieten Hanteln vielseitige Übungsmöglichkeiten für ein ganzheitliches Workout.
-
Welche Art von Fitnessgerät eignet sich am besten für ein effektives Ganzkörpertraining?
Ein Rudergerät ist ideal für ein effektives Ganzkörpertraining, da es sowohl Ausdauer als auch Kraft trainiert. Alternativ kann auch ein Crosstrainer genutzt werden, um den gesamten Körper zu beanspruchen. Kettlebells sind eine weitere gute Option, um Kraft, Ausdauer und Beweglichkeit zu verbessern.
Ähnliche Suchbegriffe für Dipständer:
-
Der gesunde Athlet - Training mit dem eigenen Körpergewicht (Strietzel, Martin~Lühmann, Jörn~Güttich, Carsten)
Der gesunde Athlet - Training mit dem eigenen Körpergewicht , INHALT Vorwort ........................................................... 10 Ziele und Sprachform ...................................................................................................................... 11 Haftungsausschlüsse und Zusatzinformationen ............................................. 14 Umgang mit dem Handbuch ....................................................................................................................................... 15 Fragen an deine Gesundheit ................................................................ 18 1 Gesundheit und Fitness sind Resultat, nicht Voraussetzung ........................................................... 22 1.1 Der menschliche Körper - 100 Jahre alt, vital, neugierig, diszipliniert, beschwerdefrei und leistungsfähig. Hypothese: "Wir behaupten, dass es möglich ist." ............................................................. 24 1.1.1 Das Gesundheitsmodell ........................................................... 25 1.2 Weder fit noch gesund: Trends und Entwicklungen ................................................................... 35 1.3 Was muss sich ändern? ............................................................................................................. 44 1.3.1 Der Umgang mit den eigenen Ressourcen ........................................................... 47 1.3.2 Eine Frage der Erziehung ........................................................... 54 1.3.3 Zu späte Prävention nennen wir Rehabilitation ........................................................... 63 1.3.4 Bewegungsstandard statt Standardbewegung ........................................................... 69 1.3.5 Welche Fragen müssen wir uns stellen? ...........................................................78 2 Bewegung: Ein Garant für Gesundheit und Fitness? ........................................................... 92 2.1 Bewegungskompetenz, der Maßstab für "wie gut und wie lange . . . " ............................................................. 94 2.1.1 Das Bewegungskompetenzprofil im Überblick ........................................................... 94 2.1.1.1 Die äußere Ringstruktur ........................................................... 97 2.1.1.2 Die strukturelle Matrix ........................................................... 99 2.1.1.3 Die funktionelle Matrix ........................................................... 108 2.1.1.4 Die Atmung ........................................................... 109 2.2 Der Bewegungsapparat im Fokus ........................................................ 110 2.2.1 Anatomische und biomechanische Grundlagen im Überblick ...........................................................110 2.2.1.1 Richtungen am Körper ........................................................... 112 2.2.1.2 Gelenkbewegungen und Bewegungsamplituden ........................................................... 116 2.2.2 Schützen. Korrigieren. Entwickeln. - Es liegt in deinen Händen ........................................................... 132 2.2.2.1 Trainingsparameter und Belastungsreize . . . ........................................................... 147 3 Bewegung: Ein Garant für Gesundheit und Fitness! ........................................................... 166 3.1 Der Weg zum Get Up .............................................................. 168 3.1.1 Der Get Up: Sechs essenzielle Bewegungsmuster ........................................................... 172 3.1.2 Das Bewegungsintegrationsmodell ........................................................... 176 3.1.3 Bewegungskompetenz: Ermittle deinen IST-Zustand ........................................................... 182 3.1.3.1 Testprozedere ........................................................... 184 - Testvoraussetzungen ........................................................... 184 - Testdurchführung ........................................................... 185 - Testbewertung ........................................................... 188 - Interpretation ........................................................... 189 3.1.3.2 Das Sechs-Phasen-Screening ........................................................... 192 - Testphase 1: Liegen ........................................................... 192 - Testphase 2: Halbstütz ........................................................... 204 - Testphase 3: Vollstütz ........................................................... 216 - Testphase 4: Transfer ........................................................... 230 - Testphase 5: Einbeinkniestand ........................................................... 240 - Testphase 6: Stand ........................................................... 250 3.1.4 Korrektur: Erreiche deinen SOLL-Zustand ........................................................... 262 3.1.4.1 Trainingsprozedere: Korrektur ........................................................... 265 - Sicherheitstests ........................................................... 266 - Korrekturstrategien: A-G ........................................................... 270 3.1.4.2 Trainingsprinzipien und Trainingsparameter ........................................................... 280 - Grundprinzipien zur Trainingsdurchführung ........................................................... 280 - Trainingsparameter ........................................................... 282 - Training bei Dysbalancen und Asymmetrien ........................................................... 290 - Häufig gestellte Fragen ........................................................... 294 3.1.4.3 Korrekturübungen der sechs Phasen ........................................................... 296 - Sicherheitstests ........................................................... 297 - Korrekturphase 1 ........................................................... 318 - Korrekturphase 2 ........................................................... 330 - Korrekturphase 3 ........................................................... 342 - Korrekturphase 4 ........................................................... 354 - Korrekturphase 5 ........................................................... 366 - Korrekturphase 6 ........................................................... 378 3.1.4.4 Soll-Ist-Vergleich: Nachtest ........................................................... 390 3.2 Der Get Up mit eigenem Körpergewicht ................................................................................................... 394 3.2.1 Die Anatomie des Get Ups ........................................................... 394 3.2.1.1 Trainingsprozedere und Trainingsaufbau ........................................................... 405 - Trainingsparameter ........................................................... 409 - Training bei Dysbalancen und Asymmetrien ........................................................... 410 - Häufig gestellte Fragen ........................................................... 412 3.2.1.2 Das Get-Up-Training ........................................................... 414 - Trainingsphase 1: Rückenlage zu Bruststemme ...........................................................414 - Trainingsphase 2: Halbstütz zu Vollstütz ........................................................... 418 - Trainingsphase 3: Hohe Drei-Punkt-Brücke ........................................................... 422 - Trainingsphase 4: Zwei-Punkt-Stütz zu Drei-Punkt-Stütz ...........................................................428 - Trainingsphase 5: Aktive Aufrichtung in den Einbeinkniestand ........................................................... 432 - Trainingsphase 6: Stand ........................................................... 436 3.3 Ein Leben ohne Get Up ist möglich, aber ................................................................................. 441 3.3.1 Rückblick auf die Hypothese ...........................................................442 3.3.2 Vorausschau auf Band 2 ........................................................... 445 3.3.3 Fragen an deine Gesundheit: Der Vorher-nachher-Vergleich ........................................................... 445 , Bücher > Bücher & Zeitschriften , Erscheinungsjahr: 202211, Produktform: Kartoniert, Autoren: Strietzel, Martin~Lühmann, Jörn~Güttich, Carsten, Seitenzahl/Blattzahl: 470, Abbildungen: 143 Abbildungen, 42 Tabellen, in Farbe, Keyword: bodyweight fitnessgesundheit; fitness; leistungsfähigkeit; biomechanik; bewegungsanalyse; sport; training; selbstanalyse; bewegungsmuster, Fachschema: Sport / Training~Training (körperlich), Thema: Orientieren, Warengruppe: TB/Gesundheit/Körperpflege/Allgemeines/Lexika, Fachkategorie: Fitness und Workout, Thema: Optimieren, UNSPSC: 49019900, Warenverzeichnis für die Außenhandelsstatistik: 49019900, Verlag: Meyer + Meyer Fachverlag, Verlag: Meyer + Meyer Fachverlag, Verlag: Meyer & Meyer Fachverlag und Buchhandel GmbH, Länge: 238, Breite: 168, Höhe: 32, Gewicht: 1109, Produktform: Kartoniert, Genre: Sachbuch/Ratgeber, Genre: Sachbuch/Ratgeber, Ähnliches Produkt: 9783840376597 9783840377556 9783840376269 9783840376429 9783840378331, Herkunftsland: SLOWENIEN (SI), Katalog: deutschsprachige Titel, Katalog: Gesamtkatalog, Katalog: Lagerartikel, Book on Demand, ausgew. Medienartikel, Relevanz: 0004, Tendenz: 0, Unterkatalog: AK, Unterkatalog: Bücher, Unterkatalog: Lagerartikel, Unterkatalog: Taschenbuch,
Preis: 39.95 € | Versand*: 0 € -
VEVOR Halb Gymnastikball 58cm Trainer Balance Stabilität Fitnessball Schwarz
VEVOR Halb Gymnastikball 58cm Trainer Balance Stabilität Fitnessball Schwarz Unendliche Trainingsmöglichkeiten Verschiedene Trainingsmodi Langlebig & stabil Einfach aufzublasen Breite Anwendung Mehrere Farb- und Größenoptionen Maximale Tragfähigkeit: 660 lbs / 300 kg,Hauptmaterial: PVC + PP,Farbe: Schwarz,Produktgröße: 22,8 x 7,9 Zoll / 580 x 200 mm,Produktgewicht: 9,7 lbs / 4,4 kg,Artikelmodellnummer: 58-XC-01
Preis: 42.99 € | Versand*: 0.00 € -
Übung macht den Meister Band 5
?Übung macht den Meister ? Band 5? bietet gezielte Trainingsstücke für Akkordeonspieler:innen mit Vorkenntnissen. Systematisch aufgebaute Übungen zur Förderung von Technik und Ausdruck.
Preis: 9.50 € | Versand*: 4.00 € -
Powershot BOSU Ball Balance Training
BOSU Ball Balance Training Produktdetails: Ideal für die Arbeit an Gleichgewicht und Propriozeption, zur Stärkung der Muskulatur oder in der Erholungsphase.
Preis: 84.99 € | Versand*: 5.99 €
-
Wie kann man effektives Training für den Muskelaufbau gestalten? Was sind die besten Übungen für ein Ganzkörpertraining?
Effektives Training für den Muskelaufbau beinhaltet eine Kombination aus Krafttraining, ausreichender Erholung und einer ausgewogenen Ernährung. Um den Muskelaufbau zu fördern, sollten Übungen wie Kniebeugen, Kreuzheben, Bankdrücken, Klimmzüge und Schulterdrücken in das Ganzkörpertraining integriert werden. Es ist wichtig, die Intensität und das Gewicht der Übungen im Laufe der Zeit zu steigern, um kontinuierliche Fortschritte zu erzielen.
-
Schadet tägliches Krafttraining tatsächlich dem Muskelaufbau und reichen 3x30 Minuten Training in der Woche aus?
Tägliches Krafttraining kann dem Muskelaufbau schaden, da die Muskeln Zeit zur Erholung und Regeneration benötigen. Es ist wichtig, den Muskeln ausreichend Zeit zu geben, um sich nach dem Training zu erholen und zu wachsen. 3x30 Minuten Training pro Woche können ausreichen, um den Muskelaufbau zu fördern, vorausgesetzt, dass das Training intensiv genug ist und die richtigen Übungen durchgeführt werden. Es ist jedoch wichtig, dass die Trainingsintensität und das Volumen entsprechend den individuellen Zielen und Bedürfnissen angepasst werden.
-
Split-Training oder doch lieber Ganzkörpertraining?
Die Wahl zwischen Split-Training und Ganzkörpertraining hängt von verschiedenen Faktoren ab, wie zum Beispiel dem individuellen Trainingsziel, dem Trainingsstand und der verfügbaren Zeit. Split-Training ermöglicht eine gezielte Belastung einzelner Muskelgruppen und eignet sich besonders für Fortgeschrittene, während Ganzkörpertraining effektiv ist, um den gesamten Körper zu trainieren und für Anfänger oder Personen mit begrenzter Zeit geeignet ist. Es ist wichtig, das Training an die eigenen Bedürfnisse und Ziele anzupassen.
-
Wie oft Krafttraining pro Woche Muskelaufbau?
Wie oft Krafttraining pro Woche ist ideal für Muskelaufbau hängt von verschiedenen Faktoren ab, wie zum Beispiel Trainingsniveau, Trainingsziele und Regenerationsfähigkeit. Im Allgemeinen wird empfohlen, mindestens 3-4 Mal pro Woche Krafttraining zu betreiben, um optimale Ergebnisse zu erzielen. Dabei ist es wichtig, den Muskeln ausreichend Zeit zur Regeneration zu geben, daher sollten zwischen den Trainingseinheiten auch Ruhepausen eingeplant werden. Es ist ratsam, das Training so zu gestalten, dass verschiedene Muskelgruppen an unterschiedlichen Tagen trainiert werden, um Überlastung und Verletzungen zu vermeiden. Letztendlich ist es wichtig, auf die Signale des eigenen Körpers zu achten und das Trainingsvolumen entsprechend anzupassen.
* Alle Preise verstehen sich inklusive der gesetzlichen Mehrwertsteuer und ggf. zuzüglich Versandkosten. Die Angebotsinformationen basieren auf den Angaben des jeweiligen Shops und werden über automatisierte Prozesse aktualisiert. Eine Aktualisierung in Echtzeit findet nicht statt, so dass es im Einzelfall zu Abweichungen kommen kann.